Wir laden in unserer Frühförderstelle in Marquartstein zum Tag der offenen Tür ein:
Freitag, 24.10.2025, 9-17 Uhr
Anlass ist der Einzug in die neuen, freundlichen Räume in der Staudacher Straße 12 im Erdgeschoss der ehemaligen Hypovereinsbank, unterhalb des Architekturbüros Entfellner. Familien, Fachkräfte, Kooperationspartner und Neugierige sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild von unserer Einrichtung und unserer Arbeit zu machen.
Im Sommer haben wir die Räumlichkeiten umfassend sanieren lassen und kindgerecht umgestaltet. Das Ergebnis sind ansprechende Behandlungszimmer, in denen wir viel Platz für die Kinder zum Spielen haben und uns daher alle schon sehr wohl fühlen.
Bewährtes Konzept in neuem Zuhause
In der Pusteblume begleiten wir schon seit 2018 Kinder mit besonderem Förderbedarf auf ihrem Entwicklungsweg. Was als heilpädagogische Praxis und Ein-Frau-Betrieb 2009 in Marquartstein begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer interdisziplinären Einrichtung mit Standorten in Traunstein, Grassau, Büro in Marquartstein und mittlerweile 41 Angestellten und 5 Honorarkräften.
Mit dem jetzigen Umzug nach Marquartstein haben wir den seit 2024 bestehenden Standort in Grassau aufgelöst – an seine Stelle tritt nun der neue Standort in der Staudacher Straße 12. Das bewährte Angebot in Traunstein bleibt weiterhin bestehen. Für viele Familien im Achental und darüber hinaus wird der Standort Marquartstein damit zu einer wohnortnahen Anlaufstelle. Bevor wir eine neue Frühförderstelle in Grassau gegründet haben, hatten wir uns bemüht, unsere jungen Klienten mobil in deren Kindertagesstätte oder zu Hause zu versorgen. Hin und wieder war dieses Setting aber für die Familien nicht optimal, so dass wir uns jetzt umso mehr über den eigenen Standort und das damit verbundene ambulante Angebot freuen.
Besonders freut uns auch, dass wir die Möglichkeit hatten, die ehemaligen Bankräume in Marquartstein in kindgerechte Förderräume zu verwandeln, so dass diese nach fast einem halben Jahr Leerstand wieder rege Nutzung verzeichnen. Mit der Frühförderstelle erfüllen wir einen staatlichen Versorgungsauftrag und leisten damit einen Mehrwert bei der Versorgung der Bevölkerung in der Gemeinde Marquartstein bei.
Der Tag der offenen Tür ist für uns auch eine wunderbare Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen und mit den Menschen aus Marquartstein und der Umgebung ins Gespräch zu kommen. Auch wer selbst keine eigenen Kinder im Vorschulalter (mehr) hat, ist herzlich willkommen!
Um einen ersten Einblick in unsere Arbeit zu bekommen, haben wir kurze Fachvorträge vorbereitet, die ab 14 Uhr starten:
- Interdisziplinäre Frühförderstelle Pusteblume – Unser Angebot
 - Bedeutungsvolle Betätigung – Kinder im Alltag unterstützen
 - Pferdegestützte Interventionen in der Frühförderung
 - Autismus neu verstehen – beziehungsorientierte Intervention
 
Was ist das besondere an der Frühförderstelle Pusteblume?
Das Besondere generell an Frühförderung in Bayern ist der interdisziplinäre Ansatz: Heilpädagoginnen, Psychologinnen, Logopädinnen, Ergotherapeutinnen und Physiotherapeutinnen (meist Frauen, manchmal auch Männer) arbeiten eng zusammen, um jedes Kind individuell zu begleiten – vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt.
Das Besondere in der Pusteblume ist der beziehungsorientierte Ansatz in der Arbeit mit den Kindern.
„Wir wollen nicht nur, dass das Kind das richtige tut, sondern dass es dies gerne tut!“ (Emil E. Kobi)
Somit berücksichtigen wir dessen Interessen und gehen auf seine Bedürfnisse ein. Wir versuchen die noch schlummernden Fähigkeiten zu erspüren und herauszukitzeln. Das macht den Kindern Spaß und steigert ihr Selbstbewusstsein, so dass sie sich offener und interessierter ihrer Umwelt zuwenden können. Dadurch machen sie viel mehr Lernerfahrungen und der Entwicklungsmotor kommt tüchtig ins Laufen.
„Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende“ – dieses Erziehungsprinzip des Schweizer Heilpädagogen Paul Moor ist zu unserem Leitsatz geworden. Denn im Mittelpunkt steht immer die Frage: Was braucht das Kind, um sich gut entwickeln zu können? Und nicht: Was macht es falsch und was müssen wir wegtrainieren?
Unsere Angebote erfolgen spielerisch und alltagsnah. Sie orientieren sich stets an den Stärken und dem tatsächlichen Entwicklungsstand der Kinder. Möglich ist die Förderung sowohl in unserer Einrichtung, im Kindergarten, zu Hause oder auch auf dem Reitplatz in der Litzelau.
Finanziert wird die Frühförderung vom Bezirk Oberbayern und den Krankenkassen – für Familien ist das Angebot kostenlos.
In diesem Sinne ein herzliches Willkommen bei der Pusteblume!
Gesine Herzog
