bei der Interdisziplinären Frühförderung PUSTEBLUME!
Schön, dass Sie unsere Homepage besuchen und sich über unsere Angebote informieren!
Wir sind ein junges Unternehmen der Sozialbranche, das aus der Heilpädagogischen Praxis Pusteblume in Marquartstein gewachsen ist. Seit 01.09.2018 gibt es unsere Interdisziplinäre Frühförderung in Traunstein, in der Jahnstraße 31. Das ist das rote Haus an der Ecke, bevor man von der Jahnstraße rechts in die Gabelsbergerstraße fährt. Im Erdgeschoss befinden sich der Gebraucht-Spielwarenladen CARIFANT sowie der Kleidungsladen. Wir sind oben im 1. Stock, wo früher das Caritas Tageszentrum drin war.
Die Pusteblume
– das sind mittlerweile drei unterschiedliche Abteilungen, die miteinander bestmöglich kooperieren, um ein vielfältiges Angebot für Kinder und Eltern schaffen zu können. Alle drei Bereich finden sich in Traunstein in der Jahnstraße, während die Heilpädagogische Praxis und das Projekt Aufwind auch in Marquarstein und in Reit im Winkl zusätzliche Zweigstellen haben.
Die Interdisziplinäre Frühförderung
Für wen ist Interdisziplinäre Frühförderung geeignet?
Frühförderung richtet sich an Kinder in den ersten Lebensjahren bis zur Einschulung. Das Angebot steht allen Familien zur Verfügung und ist kostenfrei.
„Frühförderung ist sinnvoll und notwendig, wenn Kinder anders als gleichaltrige Kinder wirken oder sich verhalten. Sie kann aber auch schon vorbeugend einsetzen, wenn durch irgendwelche Ereignisse ein Entwicklungsrisiko besteht (z. B. Frühgeburt, Geburtsprobleme, Krankheiten, Unfälle) und Eltern zur kindlichen Entwicklung Beratung brauchen.“ VIFF-Frühförderung
Unser Ziel ist es, bevorzugt durch das Medium Spiel, Ihrem Kind eine ganzheitliche Entwicklungsförderung zu bieten. Dabei arbeiten wir mit einem ressourcenorientierten Gesamtkonzept:
Wir beraten Sie unverbindlich in einem ersten Gespräch, gerne auch über Videokonferenz im datengeschützten Bereich.
Über Verhaltensbeobachtung, das Gespräch mit den Bezugspersonen und Testdiagnostik ermitteln wir den möglichen Förderbedarf. Daran orientiert legen wir individuelle Förderziele mit den Eltern zusammen fest und setzen diese gemeinsam um. Im Rahmen von
- Heilpädagogik und Psychologie kombiniert mit
- Logopädie,
- Ergotherapie und / oder
- Physiotherapie
arbeiten wir mit dem Kind zusammen. Mit Coaching und Beratung stehen wir Eltern oder Erzieher/innen beim Umgang mit den Besonderheiten des Kindes zur Seite. Gerne kommen wir dazu auch zu den Eltern nach Hause oder in die Kindertagesstätte des Kindes.
Wie arbeiten wir?
Aufgrund des jungen Alters der Kinder arbeiten wir alle stark beziehungsorientiert und bevorzugt im vertrauten Umfeld des Kindes. Die Spiele und Tätigkeiten müssen für das Kind Sinn machen und seine Neugier ansprechen. Mit Entdeckerfreude, Ermutigung und Inspiration ausgestattet lernen Kinder am besten und entwickeln schnell Begeisterung. Die Begeisterung wiederum aktiviert die neuroplastischen Botenstoffe im Gehirn, die Lernen und Entwicklungserfolge nachhaltig ermöglichen.
Was bietet unsere Interdisziplinäre Frühförderung?
In der Heilpädagogik werden neue Gewohnheiten eingeübt, umfangreiche Spielkompetenzen und neue Beziehungsmuster aufgebaut, um die eigene Entwicklung selber vorantreiben zu können. Das Kind soll aktiver am Miteinander und am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. In der Psychologie wird das Kind ermutigt, seine seelischen Konflikte zum Ausdruck zu bringen (im Spiel, in Bildern, in Geschichten, u. ä.) und zu bearbeiten, so dass das Kind Veränderungen für sich erzielen kann.
In der Logopädie lernt das Kind, Stimme, Sprache und Sprechwerkzeuge sinnvoll und möglichst sicher einzusetzen, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Freude am Sprechen und der Sprache soll gewonnen werden. Ergotherapie befähigt das Kind zu mehr Alltagskompetenz, indem es durch Körper- und Umwelterfahrungen mehr Sicherheit, Selbständigkeit und Handlungskompetenzen erwirbt. Physiotherapie unterstützt Ihr Kind in der Motorik und seiner Körperwahrnehmung. Es lernt sich besser und funktionaler zu bewegen und zu mehr Eigenaktivität zu finden. Auch Schmerzlinderung oder -freiheit können Ziele in der Physiotherapie sein.
Die Heilpädagogische Praxis
ist ein Angebot ausschließlich von Heilpädagoginnen für Kinder. Die Methodenvielfalt und eine ausführliche Beschreibung der Inhalte einer isolierten heilpädagogischen Behandlung finden Sie auf unserer Praxis-Webseite.
Projekt Aufwind
Projekt Aufwind umfasst die Therapie von schulischen Lernstörungen sowie unsere Bildungsangeboten für Kita-Personal, Elternabende, u. a. Interessierte. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Gemeinsamkeiten
Allen Bereichen zugrunde liegt unsere Heilpädagogische Sichtweise, nicht am Fehler anzusetzen, sondern für das Fehlende beim Kind zu arbeiten. Dazu orientieren wir uns an den Stärken und Ressourcen der Kinder.
„Wer heilpädagogisch arbeiten will, muss imstande sein, Fähigkeiten, die unentwickelt im Kind schlummern, herauszuspüren, zu erwecken und zur Entfaltung zu bringen.“ Milan Morgenstern
Wer trägt die Kosten für unsere Angebote?
Die Kosten für Heilpädagogik / Psychologie übernimmt das örtlich zuständige Sozialamt. Das ist für den Landkreis Traunstein der Bezirk Oberbayern mit Sitz in München. Die medizinisch-therapeutischen Behandlungen übernimmt die jeweilige Krankenkasse des Kindes. Heilpädagogik für Schulkinder wird je nach Diagnose und erfolgter Bewilligung vom Bezirk Oberbayern bzw. dem örtlichen Jugendamt übernommen. Legasthenie- und Dyskalkulietherapie fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des örtlichen Jugendamtes. Außerdem ist es auch möglich, eine Therapie selbst zu bezahlen, was bei Reittherapie oder der Lerntherapie durchaus häufiger vorkommt.
Die Leistungen im Rahmen der Interdisziplinären Frühförderstelle sind für die Eltern stets einkommensunabhängig kostenfrei.
Was die Interdisziplinäre Frühförderung die Eltern stattdessen kostet:
- einen gewissen Zeitaufwand für Gespräche und das regelmäßige Bringen und Abholen der Kinder, sofern die Behandlungen nicht zu Hause oder in der Kindertagesstätte stattfinden;
- einen Vertrauensvorschuss für uns, dass wir unsere Sache verstehen und gut machen, bis Sie dies bei Ihrem eigenen Kind bald selbst spüren können;
- Schweigepflichtsentbindungen zu Ihrem Kinderarzt, mit dem wir uns bezüglich der Diagnostik abstimmen möchten und müssen;
- Bereitschaft, bei den öffentlichen Leistungsträgern Anträge zu stellen, die wir Ihnen aushändigen und bei Bedarf mit Ihnen zusammen ausfüllen;
- Bereitschaft, Ihr Kind auch mal aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Veränderungen zuzulassen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Ihnen und Ihrem Kind!