Wir unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung!
Irgendwie läuft es nicht wie gedacht? Ihr Kind entwickelt sich langsamer oder einfach anders? Es entsteht ein Leidensdruck – beim Kind, bei den Eltern oder in der Kita? Frühförderung für Kinder könnte Ihnen und Ihrem Kind helfen.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns, indem wir zusammen besprechen, ob und wie wir Sie und Ihr Kind durch frühe Förderung unterstützen können.
Die Pusteblume – Frühförderung für Kinder
Wir wollen pragmatisch und unkompliziert unterstützen: Hand in Hand mit den Eltern und spielerisch mit den Kinder!
Sie finden unsere Frühförderstelle und Heilpädagogische Praxis in Traunstein in der Jahnstraße 31. Dort haben wir auf gut 400 qm im 1. und 2. Obergeschoss des Hauses viel Platz in durchdachten und gut ausgestatteten Räumen. Durch die großen Fenster sind die Räume hell und freundlich. Unsere zweite Frühförderstelle befindet sich in Grassau, Eichelreuth 27, im Ärztehaus – Ad Integrum.
Gerne arbeiten wir auch mobil, indem wir Fachdienst in Kindertagesstätten anbieten oder wenn gewünscht auch mal Eltern und Kinder zu Hause begleiten.
Frühförderung für Kinder
Für wen ist Frühförderung geeignet?
Frühförderung richtet sich an Kinder in den ersten Lebensjahren bis zur Einschulung. Das Angebot steht allen Familien bei entsprechendem Bedarf zur Verfügung.
„Frühförderung ist sinnvoll und notwendig, wenn Kinder anders als gleichaltrige Kinder wirken oder sich verhalten. Sie kann aber auch schon vorbeugend einsetzen, wenn durch irgendwelche Ereignisse ein Entwicklungsrisiko besteht (z. B. Frühgeburt, Geburtsprobleme, Krankheiten, Unfälle) und Eltern zur kindlichen Entwicklung Beratung brauchen.“ VIFF-Frühförderung
Unser Ziel ist es, bevorzugt durch das Spiel, eine ganzheitliche Förderung anzubieten, die dem Kind Spaß macht und es erreicht. Nur mit Freude und Begeisterung lernen Kinder leicht und schnell. Meist zeigen sie dann in kürzester Zeit ein hohes Interesse und große Anstrengungsbereitschaft, so dass sie ihre Entwicklungsprozesse selbst gestalten und voranbringen.
Modul 1:
Zu unseren Angeboten und Möglichkeiten mit Ihnen beraten wir Sie zunächst unverbindlich in einem ersten Gespräch ohne Ihr Kind.
Modul 2:
Im Anschluss laden wir Ihr Kind zur ersten Spielstunde ein, in der ein erstes Kennenlernen stattfindet. Dabei gestalten wir Diagnostik, indem wir beobachten, was Ihr Kind schon kann und wo der Schuh drückt. Unsere Diagnostik endet mit einem Elterngespräch, in dem Sie Rückmeldung erhalten, was wir beobachtet haben und wie wir Ihr Kind einschätzen. Gemeinsam besprechen wir, was in einer Behandlung erreicht werden soll und welche Angebote Sie für Ihr Kind gerne wahrnehmen möchten.
Modul 3:
Die Maßnahmen können starten. Dazu bieten wir unterschiedliche Bereiche an:
- Heilpädagogik und Psychologie kombiniert mit
- Logopädie,
- Ergotherapie und / oder
- Physiotherapie
Begleitend zur Behandlung des Kindes stehen wir Eltern oder Erzieher/innen beim Umgang mit den Besonderheiten des Kindes zur Seite. Gerne kommen wir dazu auf Wunsch zu den Eltern nach Hause oder fahren in die Kindertagesstätte des Kindes.
Frühförderung ist in Bayern eine Komplexleistung, also immer interdisiplinär. Das heißt, mehrere Fachbereiche kommen zum Einsatz und stimmen sich in der Behandlung aufeinander ab.
Die einzelnen Module sind in sich abgeschlossen und müssen nicht alle wahrgenommen werden. Manchmal bleibt es bei einem ersten Gespräch, manchmal endet die Zusammenarbeit nach der Diagnostik. Sie als Eltern entscheiden, welchen Weg Sie und Ihr Kind mit uns zusammen gehen wollen.
Wie arbeiten wir?
Aufgrund des jungen Alters der Kinder arbeiten wir alle stark beziehungsorientiert und bevorzugt im vertrauten Umfeld des Kindes. Die Spiele und Tätigkeiten müssen für das Kind Sinn machen und seine Neugier ansprechen. Mit Entdeckerfreude, Ermutigung und Inspiration ausgestattet lernen Kinder am besten und entwickeln schnell Begeisterung. Die Begeisterung wiederum aktiviert die neuroplastischen Botenstoffe im Gehirn, die Lernen und Entwicklungserfolge nachhaltig ermöglichen. Eine Behandlung ohne Freude des Kindes macht für uns keinen Sinn.
Was bietet unsere Frühförderung für Kinder?
In der Heilpädagogik werden neue Gewohnheiten eingeübt, umfangreiche Spielkompetenzen und neue Beziehungsmuster aufgebaut, um die eigene Entwicklung selber vorantreiben zu können. Das Kind soll aktiver am Miteinander und am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. In der Psychologie wird das Kind ermutigt, seine seelischen Konflikte zum Ausdruck zu bringen (im Spiel, in Bildern, in Geschichten, u. ä.) und zu bearbeiten, so dass das Kind Veränderungen für sich erzielen kann.
In der Logopädie lernt das Kind, Stimme, Sprache und Sprechwerkzeuge sinnvoll und möglichst sicher einzusetzen, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Freude am Sprechen und der Sprache soll gewonnen werden. Ergotherapie befähigt das Kind zu mehr Alltagskompetenz, indem es durch Körper- und Umwelterfahrungen mehr Sicherheit, Selbständigkeit und Handlungskompetenzen erwirbt. Physiotherapie unterstützt Ihr Kind in der Motorik und seiner Körperwahrnehmung. Es lernt sich besser und funktionaler zu bewegen und zu mehr Eigenaktivität zu finden. Auch Schmerzlinderung oder -freiheit können Ziele in der Physiotherapie sein.
Die Heilpädagogische Praxis
ermöglicht uns, nur Heilpädagogik / Psychologie anzubieten für den Fall, dass ein Kind keinen medizinischen Bedarf an Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie hat.
Die Methodenvielfalt und eine ausführliche Beschreibung der Inhalte einer isolierten heilpädagogischen Behandlung (ohne medizinische Therapien) finden Sie auf unserer Praxis-Webseite.
Gemeinsamkeiten
Allen Bereichen zugrunde liegt unsere Heilpädagogische Sichtweise, nicht am Fehler anzusetzen, sondern für das Fehlende beim Kind zu arbeiten. Dieser Ansatz macht einen entscheidenden Unterschied: Das Kind erlebt sich in der Behandlung nicht defizitär, sondern fühlt sich kompetent. Dadurch gewinnt es an Selbstvertrauen und sucht sich zunehmend immer mehr Herausforderungen, um sich auszuprobieren. Dadurch kommt der Entwicklungsmotor in Schwung und die Kinder erreichen große Fortschritte.
„Wer heilpädagogisch arbeiten will, muss imstande sein, Fähigkeiten, die unentwickelt im Kind schlummern, herauszuspüren, zu erwecken und zur Entfaltung zu bringen.“ Milan Morgenstern
Wer trägt die Kosten für unsere Angebote?
Die Kosten für Heilpädagogik / Psychologie übernimmt das sächlich zuständige Sozialamt. Das ist für den Landkreis Traunstein der Bezirk Oberbayern mit Sitz in München. Die medizinisch-therapeutischen Behandlungen übernimmt die jeweilige Krankenkasse des Kindes. Heilpädagogik für Schulkinder wird je nach Diagnose und erfolgter Bewilligung vom Bezirk Oberbayern bzw. dem örtlichen Jugendamt finanziert. Legasthenie- und Dyskalkulietherapie fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des örtlichen Jugendamtes. Außerdem ist es auch möglich, eine Therapie selbst zu bezahlen. Manchmal übernehmen insbesondere bei der Heilpädagogik mit Pferd bei älteren Kindern / Jugendlichen auch Stiftungen oder Fördervereine die Kosten.
Die Leistungen im Rahmen der Interdisziplinären Frühförderstelle sind für die Eltern stets einkommensunabhängig kostenfrei.
Was die Frühförderung für Kinder die Eltern stattdessen kostet:
- einen gewissen Zeitaufwand für Gespräche und das regelmäßige Bringen und Abholen der Kinder, sofern die Behandlungen
nicht zu Hause oder in der Kindertagesstätte stattfinden;
- einen Vertrauensvorschuss für uns, dass wir unsere Sache verstehen und gut machen, bis Sie dies bei Ihrem eigenen Kind bald selbst spüren und erleben können;
- Schweigepflichtsentbindungen zu Ihrem Kinderarzt, mit dem wir uns bezüglich der Diagnostik abstimmen möchten und müssen;
- Bereitschaft, bei den öffentlichen Leistungsträgern Anträge zu stellen, die wir Ihnen aushändigen und gerne mit Ihnen zusammen ausfüllen;
- außerdem die Bereitschaft, Ihr Kind auch mal aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Veränderungen zuzulassen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Ihnen und Ihrem Kind!