• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Interdisziplinäre Frühförderstelle Pusteblume

Frühförderung und Legasthenie-Therapie in Traunstein

Mobile Menu
  • Herzlich Willkommen
    • Unser Team
  • Aktuelles
  • Angebote »
    • Ergotherapie
    • Leistungsmodule
    • Physiotherapie
    • Psychologie
    • Heilpädagogik
    • Fachdienst für Integration
    • Heilpädagogik mit Pferd
  • Schwerpunkte
    • Regulationsstörungen der Frühen Kindheit
    • DIRFloortime®-Ansatz
  • Kontakt »
    • So finden Sie uns
Aktuelle Seite: Startseite / Leistungsmodule

Leistungsmodule

Leistungsmodule der Interdisziplinären Frühförderung

Das Angebot jeder Interdisziplinären Frühförderstelle in Bayern besteht aus drei Modulen.

Modul 1: Das offene Beratungsangebot

In einem ersten Gespräch können Sie als Eltern zunächst die Frühförderstelle kennen lernen und sich unverbindlich beraten lassen. Wenn Sie nur schlecht selber vorbeikommen können, kleine Kinder haben und die Anfahrt sehr beschwerlich oder umständlich für Sie ist, kann das Gespräch auch über Videokonferenz im datengeschützten Bereich stattfinden. Sie benötigen dazu einen Computer mit
Internetanschluss sowie einen Termin bei uns. Ihre Sorgen und Anliegen, Ihre aktuelle Lebenssituation, belastende Lebensereignisse und die Entwicklung Ihres Kindes können dabei zur Sprache kommen. Wir informieren Sie über unser Angebot und eine mögliche Behandlung Ihres Kindes.

Das offene Beratungsangebot wird vom zuständigen Sozialhilfeträger auf Antrag finanziert. Diesen Antrag erhalten Sie im Gespräch und können diesen dann an Ort und Stelle ausfüllen. Den Rest erledigen wir. Alternativ dürfen Sie auch das Beratungsgespräch selbst bezahlen, wenn Sie Ihre Daten dem Leistungsträger nicht bekannt geben möchten.

Nach dem offenen Beratungsangebot können Sie frei entscheiden, ob Sie weitere Module in Anspruch nehmen möchten.

Modul 2: Die Eingangsdiagnostik

Die Eingangsdiagnosik umfasst einerseits standardisierte Testverfahren, andererseits Beobachtungen unserer Mitarbeiterinnen und Informationen von Ihnen. Dabei spielt insbesondere die emotionale Befindlichkeit in der Familie eine große Rolle. Wenn Sie uns es erlauben, sprechen wir gerne mit der Erzieherin der Kita Ihres Kindes und mit Ihrem Kinderarzt, um ein umfassenderes Bild des Kindes zu gewinnen. Im Anschluss an die Eingangsdiagnostik informieren wir Sie über die gewonnenen Ergebnisse.

Alles okay? Liegt kein Förderbedarf bei Ihrem Kind vor? Dann endet unsere Zusammenarbeit an dieser Stelle. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal Bedenken bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes haben oder sich im Umfeld belastende Ereignisse einstellen, dürfen Sie gerne wieder den Kontakt zu uns aufnehmen. Ein erneutes Beratungsgespräch – Modul 1 – ist jederzeit unkompliziert möglich.

Zeigt sich in der Eingangsdiagnostik, dass Unterstützungsbedarf in der Entwicklung Ihres Kindes oder bei der Bewältigung schwieriger Lebensumstände sinnvoll wäre, können Sie Modul 3 wählen.

Die Eingangsdiagnostik wird von der Krankenkasse Ihres Kindes finanziert. Dazu benötigen wir eine Verordnung für Frühförderleistungen Ihres Kinderarztes.

Unabhängig vom Ergebnis  entscheiden Sie auch hier frei, ob Sie danach weitere Module für Ihr Kind wünschen. Frühförderleistungen sind immer freiwillig. Es gibt keine Verpflichtung dazu. Die Förderung kann aber entscheidend helfen, die Entwicklung Ihres Kindes voranzutreiben und seine Startvoraussetzungen für sein weiteres Leben deutlich zu verbessern.

Modul 3: Die Komplexleistung

Mit dem Kinderarzt besprechen wir, wieviele Behandlungseinheiten in welchem Fachbereich aufgrund der ärztlichen Diagnostik und unserer Eingangsdiagnostik sinnvoll sind. Deshalb benötigen wir spätestens an dieser Stelle Ihre Schweigepflichtsentbindung für den Arzt und uns. Die Ergebnisse werden im gemeinsam erstellten Förder- und Behandlungsplan festgehalten. Diesen erhalten die beiden Leistungsträger (Krankenkasse & Sozialhilfeträger), die die Kosten in voller Höhe übernehmen. Auch die Eltern werden über den Inhalt informiert.

Die Komplexleistung setzt sich zusammen aus einer Behandlung des Fachbereichs Heilpädagogik & Psychologie sowie (mindestens) einer Behandlung aus den Fachbereichen Ergotherapie, Logopädie und/oder Physiotherapie.

Die Zusammensetzung orientiert sich am individuellen Bedarf des Kindes und der Eltern. Wir beziehen die Eltern gerne mit ein, da sie besonders wichtig für das Kind sind. Dabei arbeiten wir in allen Fachbereichen bewusst beziehungsorientiert, um dem Kind möglichst viel Aktivität zu ermöglichen. Dazu versuchen wir, die Neugier der Kinder zu wecken. Wir ermutigen und inspirieren sie und regen gezielt zu begeistertem Handeln an. Das gelingt uns am besten über viel Freude im gemeinsamen Tun und positive Beziehungen.

Copyright © 2010-2021 Heilpädagogische Praxis Pusteblume | Impressum | Datenschutz | Sitemap | RSS